Foto: Marie Haefner
WARTELISTE
Darf man über die eigene Familie schreiben? Das ist wohl eine der drängendsten und wichtigsten Fragen, die sich all jene stellen, die einen Roman über ihr Leben schreiben wollen. Aber manchmal gibt es keine Alternative dazu, als über das zu schreiben, was einen am meisten geprägt hat: Die Familie.
Dahinter liegt oft das Bedürfnis, verstehen zu wollen, wer man heute ist. Warum alles so gekommen ist – und was an der eigenen Geschichte nicht nur für einen selber, sondern auch für die Leser interessant sein könnte. Viele berühmte Autoren haben über ihr eigenes Leben großartige Romane geschrieben. Sie haben ihre Geschichte meisterhaft fiktionalisiert.
In diesem Seminar zeigt Ihnen Alexa Hennig von Lange, wie Sie ihre persönliche Geschichte in einen Roman verwandeln, der über die Grenzen ihrer Familie hinaus Relevanz haben kann.
Alexa Hennig von Lange hat mehr als 25 Romane geschrieben – ihre Bücher handeln fast ausschließlich von ihrer eigenen Familie. Aufgrund ihrer Erfahrung zeigt sie Ihnen, wie Sie Ihr Lebensthema erkennen und es in ein Romanthema verwandeln. Wie die Dramatisierung und das Fiktionalisieren Ihrer Erlebnisse funktioniert, sodass am Ende ein künstlerisches Werk entsteht.
Mit ihren selbstentwickelten Schreibübungen führt Alexa Hennig von Lange Sie an Ihr Romanthema heran, das sich aus Ihrer Familiengeschichte speist. Sie erarbeitet mit Ihnen eine dafür passende Dramaturgie – und zeigt Ihnen, wie Sie dabei »wichtige« Aspekte von »unwichtigen« unterscheiden können, und wie Sie den Ereignissen Ihrer Vergangenheit einen dramaturgischen Bogen verleihen. Und zuletzt wird es natürlich auch um die Frage gehen: »Wie kann ich verhindern, dass ich jemandem aus meiner Familie zu nahe trete?«
Dieses Seminar findet online per zoom statt. Es sind insgesamt acht Termine, die jeweils von 19 bis 21 Uhr gehen. Das Seminar startet am 7. Januar 2026 und findet dann bis einschließlich 25. Februar 2026 jede Woche mittwochs von 19 bis 21 Uhr statt. Zwischen den einzelnen Terminen haben Sie jeweils Zeit, die kleinen, gestellten Aufgaben zu bearbeiten.
ZEIT: 07.01. bis 25.02.2026, acht Termine, jeweils 19 bis 21 Uhr
KOSTEN: 319,00 € (inkl. MwSt.)
MAXIMALE TEILNEHMERZAHL: 12
BEWERBUNG
HIERMIT BEWERBE ICH MICH FÜR FOLGENDE(S) SEMINAR(E) DES AUTORENDOCKS:
PERSÖNLICHE DATEN
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
01. BEWERBUNG
Ihre Anmeldung zum oben genannten Seminar ist verbindlich. Wir möchten Sie bitten, sich nur für unsere Seminare zu bewerben, wenn Sie auch wirklich daran teilnehmen wollen.
02. DATENSCHUTZ
Ihre Daten benötigen wir ausschließlich für die Rechnungsstellung, sowie für die Kommunikation via E-Mail. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, und nach Ende des Seminars werden alle Ihre Daten wieder gelöscht.
03. GEBÜHREN UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
Die rechtzeitige Zahlung des Seminarbeitrags vor Veranstaltungsbeginn ist Voraussetzung für die Teilnahme. Die Seminargebühren beinhalten die Teilnahme am Seminar, sowie die Seminarunterlagen. Alle weiteren Kosten wie Verpflegung, Unterbringung und Anreise sind von Ihnen zu tragen.
04. RÜCKTRITT VON DER ANMELDUNG UND KÜNDIGUNGSREGELUNG
Der Rücktritt von der Anmeldung zum Autorendock bedarf der schriftlichen Kündigung per E-Mail an info[at]autorendock.de. Dazu reicht eine kurze, formlose Mitteilung. Die Jahreskurse können mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende gekündigt werden. Unsere Wochenendseminare können Sie bis 14 Tage vor Seminarbeginn kostenfrei stornieren. Wir erstatten Ihnen dann Ihren Seminarbeitrag in voller Höhe zurück. Kündigen Sie nach dieser Frist, können wir Ihnen den Seminarbeitrag nur erstatten, wenn wir Ihren Platz an einen anderen Teilnehmer vergeben können.
Den Online-Kurs, sowie die Online-Romanbegleitung können Sie jederzeit zum Ende eines Kursmonats kündigen, dabei brauchen Sie keine Kündigungsfrist einzuhalten, und es reicht eine kurze Mitteilung per E-Mail. (Ein Kursmonat beginnt jeweils dann, wenn der erste Monatsbeitrag bei uns eingegangen ist, sprich ist das am 23. Februar der Fall, so endet der erste Kursmonat am 22. März.)
05. ABSAGE DER VERANSTALTUNG
Sollte die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden, beispielsweise weil der Dozent durch Krankheit verhindert ist, oder die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, so erstatten wir Ihnen umgehend den vollen Seminarbeitrag zurück. Weitere Haftungs- oder Schadensersatzansprüche können Sie jedoch nicht gegen uns geltend machen.
06. SCHLUSSBESTIMMUNG
Sollte diese AGB keine Regelung enthalten, so gelten die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen des Rechts der Bundesrepublik Deutschland. Ergänzende Vereinbarungen zu diesen AGB bedürfen der Schriftform. Die Nichtigkeit oder Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser AGB berührt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht.