07. / 08. Oktober 2023
Hamburg
Wieder ein
Platz frei!
AUSGEBUCHT
Foto: Mirella Weingarten
ANDREAS SCHÄFER, 1969 in Hamburg geboren, arbeitete nach einem Studium der Germanistik und Religionswissenschaften in Frankfurt am Main, Kassel und Berlin fünfzehn Jahre als Theaterkritiker und Journalist für die Berliner Zeitung und den Tagesspiegel, bevor er sich ganz dem literarischen Schreiben widmete. Sein Debütroman »Auf dem Weg nach Messara« (2002) wurde u.a. mit dem Bremer Literaturförderpreis ausgezeichnet. 2010 erschien der Roman »Wir vier«, der für den Deutschen Buchpreis nominiert war und mit dem Anna Seghers-Preis ausgezeichnet wurde. Es folgte 2013 der Roman »Gesichter« und 2020 der Spiegel-Bestseller »Das Gartenzimmer«. Zuletzt erschien im Sommer 2022 das Memoir »Die Schuhe meines Vaters«, das im September 20222 auf die Sachbuch-Bestenliste von Welt, RBB und Neuer Zürcher Zeitung gewählt wurde und für den Preis der LiteraTour Nord nominiert ist.
Eine gute Geschichte lebt von Spannung, originellen Figuren mit starken Emotionen in existentiellen Konflikten – also von einer gelungenen Dramaturgie, kurz: Plot genannt.
Was ist ein Plot? Ein Plot ist die erzählerische Antwort auf die Frage: Was geschieht wem warum? Oder, aus der Sicht handelnder Figuren formuliert: Warum tun meine Protagonisten das, was sie tun? Welche Widerstände müssen sie überwinden, um dabei welche verborgenen Eigenschaften zu offenbaren und schließlich zu welchem Ziel (oder zu welcher Erkenntnis zu gelangen)? Figuren und Plot einer Geschichte sind eng miteinander verbunden. Ohne Figuren könnte nicht erzählt werden, ohne Plot blieben Figuren bewegungslose Standbilder.
Wie entsteht aus einer Situation, einer Idee, aus den ersten Zügen einer Figur oder einer autobiografischen Erfahrung ein literarischer Text mit einer dichten Atmosphäre und einem stimmigen Spannungsbogen? Wie baue ich aus Szenen und Einzelteilen ein Ganzes, das mehr ist als die Summe seiner Teile (und mich beim Schreiben selbst mitreißt und überrascht!)? Wie und wann setze ich Wendepunkte und steigere Konflikte, um meine Protagonisten an ihre Grenzen und zu Erfahrungen zu führen, hinter und mit denen es keinen Weg zurück mehr gibt?
Fürs erste hilft vielleicht die Frage, welche Art von Geschichte ich erzähle (oder erzählen will). Jede Geschichte benötigt den für sie passenden Plot, aber es gibt nicht unendlich viele dramaturgische Muster. Handelt es sich um eine Abenteuergeschichte, einen Coming of Age-Roman, die Geschichte einer inneren Wandlung, um eine Liebes-, Rettungs- oder Rachegeschichte? Es hilft, sich über solche Plotmuster Gedanken zu machen, nicht, um im Schnellverfahren Handlungsgerüste runterzuskribbeln, sondern um sich über die Werte und das verborgene Konfliktpotential der Figuren im Klaren zu werden. Den Plot entwickeln – das mag nach einem Reißbrettvorgang klingen, führt aber nur dann zu glaubwürdigen und lebendigen Geschichten, wenn es nicht über die Köpfe der Figuren hinweg, sondern aus ihren Wünschen, Ängsten und Bedürfnissen heraus geschieht.
In diesem Seminar nähern wir uns den Herausforderungen des Plots mit dem Ziel, die Wahrnehmung für das Dramaturgische zu stärken. Wir arbeiten an und mit den Erzählprojekten der TeilnehmerInnen, schärfen das Bewusstsein für die Themen der Texte, für die Ökonomie des Erzählen, für Konflikte und Triebkräfte der Figuren und suchen gemeinsam nach Alternativen, wenn das Schreiben ins Stocken geraten sein sollte.
Das Seminare richtet sich an Anfänger, die schreiben möchten und Motivation und Übungen fürs Beginnen benötigen. Aber auch erfahrenere Autoren, die Anregungen für ihre in Arbeit befindlichen Texte suchen, sind herzlich willkommen.
Wenn vorhanden können Sie uns im Vorfeld eine Ideenskizze zu Ihrem Projekt mailen. Diese können Sie noch bis zum 10. September 2023 nachreichen. Sollten Sie noch nicht so weit sein, können Sie Ihr geplantes Projekt auch einfach mündlich im Seminar vorstellen. Aber Sie können natürlich auch an dem Seminar teilnehmen, wenn Sie noch gar kein konkretes Projekt haben.
ZEIT: 07. bis 08.10.2023, jeweils von 10 bis 18 Uhr
KOSTEN: 249,00 € (inkl. MwSt.)
MAXIMALE TEILNEHMERZAHL: 12
ORT: Nernstweg 32, 22765 Hamburg
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
01. BEWERBUNG
Ihre Anmeldung zum oben genannten Seminar ist verbindlich. Wir möchten Sie bitten, sich nur für unsere Seminare zu bewerben, wenn Sie auch wirklich daran teilnehmen wollen.
02. DATENSCHUTZ
Ihre Daten benötigen wir ausschließlich für die Rechnungsstellung, sowie für die Kommunikation via E-Mail. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, und nach Ende des Seminars werden alle Ihre Daten wieder gelöscht.
03. GEBÜHREN UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN
Die rechtzeitige Zahlung des Seminarbeitrags vor Veranstaltungsbeginn ist Voraussetzung für die Teilnahme. Die Seminargebühren beinhalten die Teilnahme am Seminar, sowie die Seminarunterlagen. Alle weiteren Kosten wie Verpflegung, Unterbringung und Anreise sind von Ihnen zu tragen.
04. RÜCKTRITT VON DER ANMELDUNG UND KÜNDIGUNGSREGELUNG
Der Rücktritt von der Anmeldung zum Autorendock bedarf der schriftlichen Kündigung per E-Mail an info[at]autorendock.de. Dazu reicht eine kurze, formlose Mitteilung. Die Jahreskurse können mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende gekündigt werden. Unsere Wochenendseminare können Sie bis 14 Tage vor Seminarbeginn kostenfrei stornieren. Wir erstatten Ihnen dann Ihren Seminarbeitrag in voller Höhe zurück. Kündigen Sie nach dieser Frist, können wir Ihnen den Seminarbeitrag nur erstatten, wenn wir Ihren Platz an einen anderen Teilnehmer vergeben können.
Den Online-Kurs, sowie die Online-Romanbegleitung können Sie jederzeit zum Ende eines Kursmonats kündigen, dabei brauchen Sie keine Kündigungsfrist einzuhalten, und es reicht eine kurze Mitteilung per E-Mail. (Ein Kursmonat beginnt jeweils dann, wenn der erste Monatsbeitrag bei uns eingegangen ist, sprich ist das am 23. Februar der Fall, so endet der erste Kursmonat am 22. März.)
05. ABSAGE DER VERANSTALTUNG
Sollte die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen abgesagt werden, beispielsweise weil der Dozent durch Krankheit verhindert ist, oder die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, so erstatten wir Ihnen umgehend den vollen Seminarbeitrag zurück. Weitere Haftungs- oder Schadensersatzansprüche können Sie jedoch nicht gegen uns geltend machen.
06. SCHLUSSBESTIMMUNG
Sollte diese AGB keine Regelung enthalten, so gelten die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen des Rechts der Bundesrepublik Deutschland. Ergänzende Vereinbarungen zu diesen AGB bedürfen der Schriftform. Die Nichtigkeit oder Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen dieser AGB berührt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht.
BEWERBUNG
HIERMIT BEWERBE ICH MICH FÜR FOLGENDE(S) SEMINAR(E) DES AUTORENDOCKS:
PERSÖNLICHE DATEN